Unweit des Kölner Doms wurde der kompakte Raupenkran mit SLF System auf begrenztem Raum gerüstet, um den verbliebenen Turmdrehkran abzubauen. Da dieser nunmehr inmitten des Neubaus stand, musste „großes“ Gerät aufgefahren werden.
Vorteil unserer Maschine: der Raupenkran passte aufgrund seiner geringen Abmaße perfekt auf die Rüstposition. Um die Ausladung so gering wie möglich zu halten, verfuhr der LR auf der Baustelle.
Die Demontage des Turmdrehkrans wurde abermals in Rekordzeit vollzogen.